Acht-Schlösser-Route

Vorden
route.afstand.alt 34.70 Km
route.duur.alt route.duur.alt 02:19 Stunden
route.type.alt route.type.alt Radrouten

route.op-pad

route.startpunten.pad

Über die Route

Genießen Sie eine Radtour entlang der acht Schlösser von Vorden im Achterhoek.

Die Acht-Schlösser-Route gibt es bereits seit 1913. Seitdem haben Tausende von Radfahrern die Route befahren. Die Route kann am Marktplatz im Dorf Vorden gestartet werden und hat eine Länge von etwa 34 Kilometern. Die Route ist mit speziellen gelben sechseckigen Routenschildern ausgeschildert.

Die Fahrradroute führt an den folgenden acht Schlössern vorbei: Hackfort, Den Bramel, De Wildenborch, 't Medler, De Wiersse, Het Onstein, De Kieftskamp, Vorden. Sie radeln auch über eine Reihe von Landgütern mit schönen Landhäusern: 
Het Suideras, Het Enzerinck und 't Zelle.

Die meisten Schlösser entlang dieser Route sind in Privatbesitz und daher für Besucher nicht zugänglich. Nur Schloss Vorden und die Gärten von Huis de Wiersse sind für Besucher in begrenztem Umfang zugänglich. Und im Kasteel Hackfort beherbergt das Kutschenhaus ein Restaurant.

 Im Sommer kann die Tour auch mit einer Führung unternommen werden. Start- und Zielort ist die Tourist-Info - "VVV" Vorden

Schloss Hackfort

Inmitten der weitläufigen Ackerlandschaft liegt das Zentrum des Gutes Hackfort, das Schloss. Zum Gut gehören ein Schloss mit Wanderwald, Kutschenhaus, Gärtnerhaus, Wassermühle und viele Bauernhöfe. Während des Achtzigjährigen Krieges wird Hackfort von spanischen Truppen belagert, geplündert und zerstört. Borchard von Westerholt lässt es 1585 wieder errichten, nun mit zwei Türmen. Der letzte größere Umbau der Anlage erfolgte 1788.

Schloss Den Bramel

Schloss Den Bramel ist ein Landgut und ehemaliges Schloss im Herzen der Region Achterhoek. Es wird erwähnt, dass die erste Version dieses Schlosses auf das Jahr 1396 zurückgeht. Im Jahr 1645 ist von diesem Schloss nur noch wenig übrig, und das heutige Gebäude stammt daher größtenteils aus der Zeit 1720 bis 1726. Das Anwesen ist für die Öffentlichkeit zugänglich, das Schloss selbst und die umliegenden Gärten sind privat.

Schloss de Wildenborch

Das heutige Schloss de Wildenborch hat nichts mehr mit der starken mittelalterlichen Festung zu tun, die bis zum 17. Jahrhundert eine große Bedeutung als Verteidigungsanlage hatte. Wildenborch lag in einem wasserreichen und verwilderten, sumpfigen Gebiet, und diese Lage machte das befestigte Anwesen zu einer fast uneinnehmbaren Festung. Nur der heutige Turm des Schlosses enthält noch Reste des ursprünglichen mittelalterlichen Eingangstors.

Schloss de Wiersse

Das Landgut de Wiersse verfügt über 16 Hektar historische und hervorragend gepflegte Gärten. Im Jahr 1678 war de Wiersse im Besitz von Enno Matthias ten Broek, einem Mitglied des Gemeinderats von Zutphen. Die Spuren der Geschichte sind überall auf dem Landgut zu finden. Im 17. Jahrhundert wurde der erste offizielle Garten auf dem Landgut innerhalb der heutigen 16 Hektar großen Gartenanlage angelegt. Die teilweise noch vorhandenen Alleen, die parallel zum inneren und äußeren Burggraben verlaufen, erinnern daran.

Schloss Het Onstein

Ende des 15. Jahrhunderts war das Gut Onstein im Besitz von Peter Onstedynk. Nachdem das Schloss mehrere Besitzer und Bewohner gehabt hatte, restaurierte der nächste Besitzer das Schloss und seine Gebäude. Der jetzige Besitzer, Herr Melchers, hat das Schloss durch eine gründliche Restaurierung in seinen heutigen Zustand versetzt. Auf der Rückseite befindet sich ein schöner Ziergarten. Das Schloss selbst ist nicht zu besichtigen.

Schloss De Kieftskamp

Das Landgut De Kieftskamp wird erstmals 1626 erwähnt und heißt damals Kijfftskamp. Im Jahr 1776 wurde von Johan Hendrik Brass ein Landhaus im Stil Ludwigs XVI. gebaut. Im Jahr 1975 wurde das Anwesen an die Stiftung Het Geldersch Landschap verkauft, die das Landgut pachtete. De Kieftskamp ist eines der am besten erhaltenen Landhäuser aus dem achtzehnten Jahrhundert in Gelderland. Das Schloss ist nicht zu besichtigen.

Schloss Vorden

Schloss Vorden stammt aus dem zwölften Jahrhundert, sah damals aber ganz anders aus. Das Schloss, so wie wir es heute kennen, wurde größtenteils im sechzehnten Jahrhundert erbaut. Davor war nur der quadratische Turm vorhanden, der heute noch zu sehen ist. Charakteristisch für diese Burg ist ein ummauerter Vorhof mit einer Zugbrücke. Im Laufe der Jahrhunderte verlor die Burg jedoch ihre Verteidigungsfunktion und wurde im neunzehnten Jahrhundert zu einem Landhaus umgebaut.

Schloss Suideras

Die ersten Geschichten über Schloss Suideras stammen aus dem Jahr 1326. Das Suideras-Haus hat im Laufe der Zeit viele verschiedene Namen getragen. Im Jahr 1736 wurde es als „Soerhuys van outs genannt Suderaes“ bezeichnet. Das Haus hatte viele Bewohner. Einer von ihnen war August Robbert van Heeckeren. Er versuchte, eine Art Gegenrevolution gegen die Freiheitskämpfer in Winterswijk während der französischen Zeit anzustiften.

 

 

Ausgangspunkte

Kasteel Vorden
De Horsterkamp 8
Vorden
TOP Vorden
De Bleek
Vorden
VVV Gastvrijheidspunt Vorden
Dorpsstraat 12a
Vorden
Landgoed Hackfort
Baakseweg 8
Vorden
Landgoed de Wiersse
Wiersserallee 9
Vorden
Kasteel Den Bramel
Almenseweg 47
Vorden
Kasteel Onstein
Onsteinseweg 15
Vorden
Kasteel De Wildenborch
Wildenborchseweg 20
Vorden
Huize 't Medler
Ruurloseweg 103
Vorden
Het Enzerinck
Almenseweg 58
Vorden
De Kieftskamp
Lindeseweg 6
Vorden
Landgoed Zelle
Ruurloseweg 92a
Hengelo

Teile diese Route